Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Neuigkeiten

Leichte Bedienung, intuitive Suche: Die Betaversion unseres neuen Katalogs ist online! → Zur Betaversion des neuen DNB-Katalogs

 
Neuigkeiten Noch nicht die passende Literatur gefunden? → Book a Librarian
 
Neuigkeiten Am Dienstag, den 11.06.2024 ist die Deutsche Nationalbibliothek in Frankfurt am Main wegen eines Betriebsausflugs geschlossen.
 
 

Ergebnis der Suche nach: idn=1207268178






Werke
Link zu diesem Datensatz https://d-nb.info/gnd/1207268178
Titel des Werkes Privatbibliothek Ottilie von Goethe
Beteiligt Sammler: Goethe, Ottilie von ; Besitzer: Goethe-Nationalmuseum ; Besitzer: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
Andere Titel Sammlung Privatbibliothek Ottilie von Goethe
Goethe Privatbibliothek (Schwiegertochter Ottilie)
Privatbibliothek Goethe (Schwiegertochter Ottilie)
Quelle Katalog der Bibliothek Ottilie von Goethes: https://ores.klassik-stiftung.de/ords/f?p=401:2:::::P2_ID:8963
[Ottilie von Goethe]: Vorstehende Werke sind der Unterzeichneten aus ihres Schwiegervaters Bibliothek zu beliebiger Benutzung dato geliehen worden. Handschrift - 1838 (Goethe- und Schiller-Archiv Weimar, Signatur: 150/M 73c, Bl. 88)
Ruppert, Hans [Bearb.]: Goethes Bibliothek : Katalog. Weimar. - 1958 (Signatur: 275627 - A): https://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:32-1-10015954604
Ruppert, Hans [Bearb.]: Goethes Bibliothek : Katalog [Arbeitsexemplar des Goethe-Nationalmuseums mit eingearbeiteten Korrekturen und Ergänzungen]. Weimar. - 1958 (Signatur: N 10068)
Homepage (Stand: 27.03.2020): https://lhwei.gbv.de/DB=2.5
Land Thüringen (XA-DE-TH)
Geografischer Bezug Aufbewahrungsort: Weimar
Weitere Angaben Bücher der Schwiegertochter Ottilie von Goethe, geb. von Pogwisch, großenteils in Goethes Bibliotheksraum. Da die Bibliothek auch nach dem Tod Johann Wolfgang von Goethes als Familienbibliothek weiter genutzt wurde, finden sich in ihrer Sammlung auch nach 1832 erschienene Bände. - Umfang in Goethes Privatbibliothek: 11 Bände. - Die ursprüngliche Sammlerin war Ottilie von Goethe (1796-1872). Ein Teil der Bände stammte aus dem Vorbesitz ihres Schwiegervaters. - Einige Bücher aus ihrem Besitz wurden später über ihren Sohn Wolfgang Maximilian von Goethe an die Universitätsbibliothek Jena vererbt, andere aus dessen Nachlass antiquarisch weiterverkauft oder an die großherzogliche Bibliothek abgegeben.
Oberbegriffe Beispiel für: Sammlung
Bezug zu Werken Privatbibliothek Johann Wolfgang von Goethe
Typ Sammlung (win)





Treffer 1 von 1
< < > <


E-Mail-IconAdministration