Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Neuigkeiten

Leichte Bedienung, intuitive Suche: Die Betaversion unseres neuen Katalogs ist online! → Zur Betaversion des neuen DNB-Katalogs

 
Neuigkeiten Noch nicht die passende Literatur gefunden? → Book a Librarian
 
Neuigkeiten Am Dienstag, den 11.06.2024 ist die Deutsche Nationalbibliothek in Frankfurt am Main wegen eines Betriebsausflugs geschlossen.
 
 

Ergebnis der Suche nach: idn=041224663






Werke
Link zu diesem Datensatz https://d-nb.info/gnd/4122466-8
Verfasser/Urheber Hegel, Georg Wilhelm Friedrich
Titel des Werkes Grundlinien der Philosophie des Rechts
Andere Titel Grundlinien der Philosophie des Rechts oder Naturrecht und Staatswissenschaft im Grundrisse (ISO639: ger)
Naturrecht und Staatswissenschaft im Grundrisse (ISO639: ger)
Principes de la philosophie du droit
Osnovni elementi na filozofijata na pravoto
Quelle Kindler neu
Lex. philos. Werke
Wikipedia (Stand: 20.12.2020): https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Grundlinien_der_Philosophie_des_Rechts&oldid=205881176
Zeit erschienen: 1821
Land Deutschland (XA-DE)
Sprache(n) Deutsch (ger)
Weitere Angaben Zeit- und Sachbezug: Im Oktober 1820 (Titelblatt: 1821) erschienenes Werk des deutschen Philosophen G.W.F. Hegel. Es gilt - neben dem entsprechenden Abschnitt seiner Enzyklopädie und diversen Vorlesungsmitschriften - als zentrale Darstellung von Hegels Philosophie des objektiven Geistes.
Inhalt: Entwurf einer systematischen Rechtsphilosophie, wobei "Recht" nach Hegel alles umfasst, was als System allgemeiner Normen das Zusammenleben sich gegenseitig anerkennender Individuen ermöglicht und dadurch erst die Verwirklichung der Freiheit des Willens ermöglicht. Dabei steht die begriffliche Entwicklung dieses "Daseins des freien Willens" innerhalb des hegelschen Systems am Ende der Philosophie des subjektiven Geistes. Zentral ist dabei die Darstellung einer politischen Ordnung, in der für Hegel die Freiheit vollkommen verwirklicht ist.
Überlieferung: Hegels Rechtsphilosophie zählt zu den wirkmächtigsten Texten der neuzeitlichen Philosophiegeschichte. Insbesondere im 20. Jahrhundert erfuhr sie höchst konträre Deutungen, die vom Vorwurf des reaktionären Konservativismus (K. Popper) bis zur Bescheinigung revolutionärer Tendenzen (H. Marcuse) reichen.
Oberbegriffe Beispiel für: Fachliteratur
Bezug zu Werken Meyer, Thomas: Verantwortung und Verursachung in Hegels Grundlinien der Philosophie des Rechts
Marx, Karl: Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie
Systematik 4.7p Personen zu Philosophie
Typ Werk (wit)
Untergeordnet 2 Datensätze
  1. Hegel, Georg Wilhelm Friedrich / Das innere Staatsrecht
    Werk (wit)
  2. Hegel, Georg Wilhelm Friedrich / Grundlinien der Philosophie des Rechts oder Naturrecht und Staatswissenschaft im Grundrisse. Vorwort
    Werk (wit)
Thema in 66 Publikationen
  1. Hegels Idee der Freiheit
    Samizadeh, Mostafa. - Paderborn : Brill, Fink, [2023]
  2. 200 Jahre Hegels Grundlinien der Philosophie des Rechts.
    Berlin : Duncker & Humblot, 2022, 1. Auflage
  3. ...
Zugehörige Publikationen 8 Publikationen
  1. [Hegel]
    Líneas fundamentales de la filosofía del derecho o Compendio de derecho natural y ciencia del Estado (para uso en sus lecciones)
    Hegel, Georg Wilhelm Friedrich. - Madrid : Ápeiron Ediciones, 2022, 1.a edición
  2. [Hegel]
    Grundlinien der Philosophie des Rechts oder Naturrecht und Staatswissenschaft im Grundrisse
    Hegel, Georg Wilhelm Friedrich. - Berlin : Suhrkamp, 2020, Erste Auflage
  3. ...





Treffer 1 von 1
< < > <


E-Mail-IconAdministration