Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Neuigkeiten

Leichte Bedienung, intuitive Suche: Die Betaversion unseres neuen Katalogs ist online! → Zur Betaversion des neuen DNB-Katalogs

 
Neuigkeiten Noch nicht die passende Literatur gefunden? → Book a Librarian
 
Neuigkeiten Am Dienstag, den 11.06.2024 ist die Deutsche Nationalbibliothek in Frankfurt am Main wegen eines Betriebsausflugs geschlossen.
 
 

Ergebnis der Suche nach: ubRef=040543900



Treffer 1 von 1 < < > <



Sachbegriffe
Link zu diesem Datensatz https://d-nb.info/gnd/4140250-9
Sachbegriff Informationelles Selbstbestimmungsrecht
Quelle Münchener Rechts-Lex.
Erläuterungen Definition: Informationelle Selbstbestimmung bezeichnet ein Konzept, wonach die Entscheidung über Erhebung, Speicherung und die Nutzung von personenbezogenen Daten bei den betroffenen Personen selbst liegen soll. In der als „Volkszählungsurteil“ bekannt gewordenen Grundsatzentscheidung zum Datenschutzrecht etablierte das Bundesverfassungsgericht das Recht auf informationelle Selbstbestimmung auf Grundlage von Artikel 2 Absatz 1 in Verbindung mit Artikel 1 Absatz 1 GG.
Synonyme Recht auf informationelle Selbstbestimmung
Informationelle Selbstbestimmung
Oberbegriffe Selbstbestimmungsrecht
DDC-Notation 342.0858
Systematik 7.3 Staatsrecht, Verfassungsrecht
Typ Allgemeinbegriff (saz)
Thema in 291 Publikationen
  1. Auswertung von Blockchain-Inhalten zu Strafverfolgungszwecken
    Koenen, Michael. - Baden-Baden : Nomos, 2023, 1. Auflage
  2. Auswertung von Blockchain-Inhalten zu Strafverfolgungszwecken
    Koenen, Michael. - Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2023, 1. Auflage
  3. ...
Maschinell verknüpft mit 105 Publikationen
  1. Das Bundeskriminalamt als überdimsensionierte Plattformpolizei
    Holznagel, Daniel. - Berlin : Fachinformationsdienst für internationale und interdisziplinäre Rechtsforschung Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, 2024
  2. Das informationelle Verwendungsverbot im Nachrichtendienstrecht.
    Höhner, Johannes Carl. - Berlin : Duncker & Humblot, 2024, 1. Auflage
  3. ...





Treffer 1 von 1
< < > <


E-Mail-IconAdministration