Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Neuigkeiten

Leichte Bedienung, intuitive Suche: Die Betaversion unseres neuen Katalogs ist online! → Zur Betaversion des neuen DNB-Katalogs

 
Neuigkeiten Noch nicht die passende Literatur gefunden? → Book a Librarian
 
Neuigkeiten Am Dienstag, den 11.06.2024 ist die Deutsche Nationalbibliothek in Frankfurt am Main wegen eines Betriebsausflugs geschlossen.
 
 

Ergebnis der Suche nach: swmRef=040620050



Treffer 6 von 4353 < < > <



Online Ressourcen
Link zu diesem Datensatz https://d-nb.info/1325210331
Titel Denken ohne fachliches Geländer? : Ethik-Unterricht zwischen den Disziplinen / herausgegeben von Anne Burkard, Laura Martena
Person(en) Burkard, Anne (Herausgeber)
Martena, Laura (Herausgeber)
Organisation(en) SpringerLink (Online service) (Sonstige)
Ausgabe 1st ed. 2024
Verlag Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg, Imprint: J.B. Metzler
Zeitliche Einordnung Erscheinungsdatum: 2024
Umfang/Format Online-Ressource, IX, 246 S. 4 Abb. : online resource.
Andere Ausgabe(n) Printed edition:: ISBN: 978-3-662-68346-0
Inhalt I Einleitung -- 1 Braucht der Ethik-Unterricht ein fachliches Geländer? Zur Einführung -- 2 Zur Geschichte des Faches Werte und Normen in Niedersachsen -- II Grundlagenreflexionen -- 3 Philosophie als Leitdisziplin für das Fach Werte und Normen? -- 4 Zur Notwendigkeit von religions- und weltanschaulicher Neutralität im Umgang mit religionsbezogenen Themen: Religionswissenschaft als Bezugsdisziplin im Fach Werte und Normen -- 5 „Religion“ im Ethik-Unterricht – Weltreligionenparadigma oder fachlich fundierte Religionskunde? -- 6 Nur ein ‚Datenknecht‘? Zur Rolle des Anteilsfaches Soziologie in der Ausbildung von Lehrkräften im Fach Werte und Normen -- 7 Werte und Normen als integratives Fach – Zur Relevanz bislang vernachlässigter Bezugswissenschaften und Fachdidaktiken -- 8 „Problemorientierung“ – Ein leitendes Unterrichtsprinzip (auch) für das interdisziplinäre Schulfach Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde? -- 9 Denken ‚on the street‘? Systematische Diskursüberschreitung und Diskursverbindung als fachwissenschaftliche Kernaufgabe des Werte und Normen-Unterrichts -- 10 Erzählung und Narrativ. Ambivalenzen und Perspektiven narrativer Didaktik in den Ethikfächern -- III Interventionen aus Lehramtsausbildung und Fachpolitik -- 11 Praxisanteile im Studium des Faches Werte und Normen -- 12 Lehrkräftebildung im Fach Werte und Normen – Ein religionswissenschaftlicher Projektbericht -- 13 Das Fach Werte und Normen zwischen Ideal und Wirklichkeit – Ein Kommentar aus Sicht des Fachverbandes Werte und Normen e.V. und des Humanistischen Verbandes Niedersachsen -- 14 Herausforderungen, Perspektiven und Chancen des Faches Werte und Normen aus der Sicht des Fachverbandes Philosophie e.V. in Niedersachsen
Persistent Identifier URN: urn:nbn:de:101:1-2024040404092717440391
DOI: 10.1007/978-3-662-68347-7
URL https://doi.org/10.1007/978-3-662-68347-7
ISBN/Einband/Preis 978-3-662-68347-7
Sprache(n) Deutsch (ger)
Beziehungen Ethik und Bildung
Schlagwörter Unterricht* (*maschinell ermittelt)
Sachgruppe(n) 100 Philosophie

Online-Zugriff Archivobjekt öffnen




Treffer 6 von 4353
< < > <


E-Mail-IconAdministration