Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Neuigkeiten

Leichte Bedienung, intuitive Suche: Die Betaversion unseres neuen Katalogs ist online! → Zur Betaversion des neuen DNB-Katalogs

 
Neuigkeiten Noch nicht die passende Literatur gefunden? → Book a Librarian
 
 

Ergebnis der Suche nach: idn=004825985



Treffer 1 von 1 < < > <



Organisationen
Link zu diesem Datensatz https://d-nb.info/gnd/2025548-2
Organisation Verlag Philipp Reclam jun. Leipzig
Andere Namen Verlag Philipp Reclam Junior Leipzig
Druck und Verlag von Philipp Reclam jun. Leipzig
Verl. Philipp Reclam jun., Leipzig
Quelle (Stand: 06.09.2023): https://www.reclam.de/data/media/Der_Reclam_Verlag_2017.pdf
Zeit 1946-1992
Land Deutschland (DDR) (XA-DDDE); Sachsen (XA-DE-SN)
Nachfolger Reclam-Verlag Leipzig
Geografischer Bezug Ort: Leipzig
Wirkungsraum: Sachsen
Weitere Angaben Laut Chronik darf ab dem 14.03.1946 in Leipzig wieder verlegt werden.
Oberbegriffe Beispiel für: Verlag
Systematik 10.12b Einzelne Branchen der Industrie und des Handwerks
Typ Firma (kif)
Autor von 37 Publikationen
  1. Der Sohn Hans Heinrich Reclam wird Teilhaber.
    Verlag Philipp Reclam jun. Leipzig. - Leipzig : Deutsche Nationalbibliothek, 2024
  2. Die Söhne Philipp Ernst Reclam und Hans Emil Reclam werden Teilhaber. Die Prokura von F. W. Binder bleibt bestehen.
    Verlag Philipp Reclam jun. Leipzig. - Leipzig : Deutsche Nationalbibliothek, 2024
  3. ...
Beteiligt an 52 Publikationen
  1. Faust
    Goethe, Johann Wolfgang von. - Leipzig : Deutsche Nationalbibliothek, 2023
  2. Hommage für einen Dichter
    Leipzig : Deutsche Nationalbibliothek, 2018
  3. ...
Thema in 44 Publikationen
  1. Verkauf an Albert Schiller und Adolph Robitzsch. Philipp Reclam jun. gründet ein Verlagsgeschäft unter eigenem Namen.
    Literarisches Museum des Herrn Buchhändler Bauschke. - Leipzig : Deutsche Nationalbibliothek, 2024
  2. Verkauf von Sporschil's "Grosse Chronik oder Geschichte des Weltkampfes ..." an George Westermann in Braunschweig.
    Verlag Philipp Reclam jun. Leipzig. - Leipzig : Deutsche Nationalbibliothek, 2024
  3. ...





Treffer 1 von 1
< < > <


E-Mail-IconAdministration