Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Neuigkeiten

Leichte Bedienung, intuitive Suche: Die Betaversion unseres neuen Katalogs ist online! → Zur Betaversion des neuen DNB-Katalogs

 
Neuigkeiten Noch nicht die passende Literatur gefunden? → Book a Librarian
 
 

Ergebnis der Suche nach: idn=118603221






Personen
Link zu diesem Datensatz https://d-nb.info/gnd/118603221
Person Rothe, Hans
Geschlecht männlich
Andere Namen Lindner, Hans L. (Pseudonym)
Boone, Rawlings Stuart (Pseudonym)
Bentley, Martha V. (Pseudonym)
Crane, Colin (Pseudonym)
Rothe, Hans Ludwig
Quelle Deutsches Literaturarchiv, Kallias: http://www.dla-marbach.de/opac_kallias
M; http://www.hansrothe.de/
Archiv der American Guild for German Cultural Freedom, New York im Deutschen Exilarchiv 1933-1945
M
Gröning: Friedrichs Theaterlexikon
Handbuch des deutschsprachigen Exiltheaters. Biographisches Lexikon
Kosch: Deutsches Theater-Lexikon
Kürschners Biographisches Theater-Handbuch
Rischbieter: Theater-Lexikon
Ulrich: Biographisches Verzeichnis für Theater, Tanz und Musik
Ulrich: Theater, Tanz und Musik im Deutschen Bühnenjahrbuch
Zeit Lebensdaten: 1894-1963 (anderslt. Todesjahre: 1977, 1978)
Lebensdaten: 1894-1977 (abweichendes Todesjahr 1978)
Land Deutschland (XA-DE); Spanien (XA-ES); USA (XD-US); Italien (XA-IT)
Geografischer Bezug Geburtsort: Meißen
Sterbeort: Florenz-Trespiano
Wirkungsort: Berlin (-20.03.1934)
Wirkungsort: Chapel Hill, NC (1947-)
Wirkungsort: Florenz
Exilland: Italien (09.03.1936)
Exilland: Frankreich (1938)
Exilland: Spanien (1939)
Exilland: USA
Exilland: Italien
Beruf(e) Übersetzer
Regisseur
Dramaturg
Drehbuchautor
Hörspielautor
Bühnenautor
Schauspieler
Regisseur
Schriftsteller
Dramatiker
Weitere Angaben Hans Rothe wurde am 14. August 1894 in Meissen geboren. 1916 begann er, am 300. Todestages Shakespeares, seine Dramen zu übersetzen, eine Arbeit, die 48 Jahre später abschloß. Gleichzeitig arbeitete er als Dramaturg und Regiesseur am Schauspielhaus in Leipzig und am deutschen Theater in Berlin. 1934 verließ er Deutschland nach Paris, dann nach Spanien, wo er von 1940 - 1947 lebt. Anschließend arbeitete er weitere 7 Jahre in den Vereinigten Staaten sowohl im Universitätstheater, als auch im Berufstheater. 1954 kehrte er nach Deutschland zurück und lebte bis zu seinem Tode in Berlin
Dt. Schriftsteller und Dramaturg; Übersetzer v.a. von Shakespeare; 1934 Reisen nach England, Spanien, Italien
Beziehungen zu Personen Rothe, Irmgard (Ehefrau)
Rothe, Andreas (Sohn)
Stoy, Paula (beruflicher Kontakt)
Falch, Irmgard (Ehepartner)
Systematik 12.2p Personen zu Literaturgeschichte (Schriftsteller) ; 15.1p Personen zu Theater, Tanz
Typ Pseudonym (pip)
Autor von 43 Publikationen
  1. Brief
    Rothe, Hans. - Leipzig : Deutsche Nationalbibliothek, 2024, [Archiv der American Guild for German Cultural Freedom, New York]
  2. Brief
    Rothe, Hans. - Leipzig : Deutsche Nationalbibliothek, 2024, [Archiv der American Guild for German Cultural Freedom, New York]
  3. ...
Beteiligt an 95 Publikationen
  1. Brief
    American Guild for German Cultural Freedom. - Leipzig : Deutsche Nationalbibliothek, 2024, [Archiv der American Guild for German Cultural Freedom, New York]
  2. Brief
    Dieterle, Charlotte. - Leipzig : Deutsche Nationalbibliothek, 2024, [Archiv der American Guild for German Cultural Freedom, New York]
  3. ...
Maschinell verknüpft mit 1 Publikation
  1. Ivan A. Goncarovs "Fregat Pallada": Wahrnehmung und Erzählen
    Töpel, Tino. - München : GRIN Verlag, 2006, 1. Auflage, digitale Originalausgabe





Treffer 1 von 1
< < > <


E-Mail-IconAdministration